Die Wissensbasis ergänzt die Erläuterungen des DFN-Rechtsguide um weitergehende Informationen zur Vertiefung der angesprochenen Rechtsprobleme. Zur besseren Verständlichkeit empfiehlt sich vorab die Lektüre der jeweiligen Erläuterungen im DFN-Rechtsguide.
Die Wissensbasis folgt der thematischen Untergliederung des DFN-Rechtsguide:
I. Benutzungsverhältnis
Arbeitnehmerüberwachung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
II. Datentransfer in Netzen und Übermittlung von E-Mails
Arbeitnehmerüberwachung bei Internet- und E-Mail-Nutzung
Auskunftsanspüche Privater gegen Internet-Access-Provider
Auskunftsverlangen von Ermittlungsbehörden
Einsichtnahme in E-Mails durch Rechenzentren
Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung
Rechtliche Bewertung des Aussendens von Deauthentification-Paketen durch WLAN-Betreiber
Umgang mit Auskunftsansprüchen aus dem Informationsfreiheitsgesetz
Unterdrückung von virenbehafteten E-Mails
Verwirklichung von Straftatbeständen im Internet
III. Angebot von abrufbaren Inhalten
Die Pflicht zur Ablieferung von Netzpublikationen
Gegendarstellung auf Webseiten
Hinweise zur rechtlichen Bedeutung von "Disclaimern" auf Homepages
Informationspflichten beim Betrieb von Tele- und Mediendiensten (Impressumpflicht)
IV. Bereitstellung von Speicherplatz für fremde Inhalte
Haftung für rechtwidriges Verhalten Dritter im Internet
Hinweise zur rechtlichen Bedeutung von "Disclaimern" auf Homepages