KI-Training mit personenbezogenen Daten

8. Oktober 2025

Das Bild zeigt einen Smartphone-Bildschirm, auf dem die Podcast-App geöffnet ist. Die Anzeige zeigt das Cover des Podcasts „WEGGEFORCHT“, einem Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN. Das Cover zeigt ein Laptop-Symbol mit einer Lupe und einem Dollarzeichen. Neben dem Bildschirm steht der Text „PODCAST“ in blauer Farbe, begleitet von „VIEL SPASS BEIM HÖREN!“. Unter dem Cover sind die Details der neuen Folge sichtbar, die sich mit den wichtigsten juristischen Entwicklungen für Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigt.Das Training von KI-Modellen erfordert in der Regel große Datenmengen. Sofern diese personenbezogene Daten enthalten, müssen die Rechtmäßigkeitsanforderungen aus der DSGVO beachtet werden.

In Folge 87 diskutieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter Johannes Müller-Westphal und Ole-Christian Tech von der Forschungsstelle Recht im DFN mögliche Erlaubnistatbestände für das KI-Training und stellen eine Gerichtsentscheidung des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln) vor.

Zusätzliche Informationen liefert der Beitrag „Ohne Widerspruch ist alles erlaubt“ aus der Oktober-Ausgabe des Infobriefs Recht.

Der Podcast erscheint regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Amazon Music, Apple Podcasts, Castbox, Overcast, Pocket Casts, RadioPublic, Spotify

Musik: Kevin MacLeod (Intro) und HoliznaCC0 (Newsflash und Outro)

„Weggeforscht“ ist nicht nur der Name des Podcasts, sondern auch Programm – die mitunter komplexen Themen der Forschungsstelle Recht werden anschaulich und sachlich aufbereitet, diskutiert und auf diese Weise im besten Sinne „weggeforscht“.