DFN-Webinar-Tag Cloud

 

Am Donnerstag, 22. Mai 2025, findet der Cloud-Webinar-Tag zu den Themen digitale Souveränität und  Barriefreiheit statt.

Mit unterschiedlichen Themen möchten wir Ihnen bei unserer Veranstaltung zeigen, wie vielfältig das Themengebiet Cloud im DFN-Kontext ist. Dieses reicht von Fragen zur Datensouveränität über KI-Anwendungen bis hin zu technischen Grundlagen multimedialer Echtzeitbetriebssysteme.

Die Webinare richten sich sowohl an Cloud-Profis als auch an Kolleginnen und Kollegen, die bisher wenig Erfahrungen mit Cloud-Technologien gemacht haben. Ziel ist es,  einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit von Cloud-Technologien zu erhalten und die Angebote des DFN-Vereins kennenzulernen.

Programm

10:00 Uhr
Zentrum Digitale Souveränität: Perspektiven, Plattform & Produkte

Vortragende: Leonhard Kugler, Alex Smolianitski, Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) stärkt als Kompetenz- und Servicezentrum die Digitale Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen. Es unterstützt die Verwaltung dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen IT-Anbietern zu lösen. Das ZenDiS stellt Kompetenzen, Services und Produkte zur Verfügung, um die Digitale Souveränität der Verwaltung zu stärken. Dazu gehört auch der einfache Zugang zu modernen, leistungsfähigen und skalierbaren Open-Source-Lösungen. Das ZenDiS bündelt die Anforderungen der öffentlichen Hand und stellt gemeinsam mit seinen Partnern sicher, dass OS-Software bedarfsgerecht weiterentwickelt und zuverlässig betrieben wird.

Mit openDesk stellt das ZenDiS eine browserbasierte Office & Collaboration Suite zur Verfügung, die bewährte Open-Source-Anwendungen in einen Arbeitsplatz integriert. openDesk wird auf openCode entwickelt und bereitgestellt – die zentrale Plattform, auf der die Öffentliche Verwaltung kollaborativ Open-Source-Software entwickeln und sicher beziehen kann. In diesem Webinar werden das ZenDiS, openCode und openDesk vorgestellt.

15:00 Uhr

Barrierefreiheit und Inklusion in den Mediensystemen von Forschung und Lehre

Vortragender: Maxime Pedrotti, Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ)

Wie können barrierefreie digitale Systeme und Benutzeroberflächen inklusiver gestaltet werden? Die Beantwortung dieser Frage ist auch ein wichtiger Aspekt für künftige Cloud-Ausschreibungen – zum Beispiel im Bereich cloudbasierter Videokonferenzdienste.

Aus Sicht nicht betroffener Personen ist die Herausforderung barrierefreier Nutzung digitaler Systeme oft nur schwer nachzuvollziehen. Checklisten helfen zwar weiter, können im dynamischen Umfeld cloudbasierter Systeme jedoch mit den Entwicklungen kaum Schritt halten – insbesondere dann, wenn es sich um Mediensysteme handelt, die voraussetzen, dass allen Nutzenden sämtliche Sinne zur Verfügung stehen.

Fragen zu Barrierefreiheit und Inklusion lassen sich daher nicht abschließend beantworten, sondern müssen immer wieder neu auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Eine Anmeldung zu den jeweiligen Webinar-Vorträgen ist nicht notwendig. Mit anschließenden Fragen und Diskussionen beträgt die Dauer der Webinare voraussichtlich jeweils ca. 90 Minuten.