Erfolgreiche 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung

14. Mai 2025

Dr. Rainer Bockholt, der Direktor des Hochschulrechenzentrums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende im DFN-Verein, steht am Rednerpult bei der 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung in Bonn. Foto: Heike Ausserfeld, DFN

Herzliche Begrüßung: Dr. Rainer Bockholt, der Direktor des Hochschulrechenzentrums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende im DFN-Verein, hieß die Teilnehmenden willkommen und berichtete über Aktuelles aus dem DFN-Verein. Foto: Heike Ausserfeld, DFN

Revolutionär gut gewählt war nicht nur der Titel der diesjährigen Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung (NuGru) in Bonn, sondern vor allem die vielen hochkarätigen Vorträge, inspirierenden Diskussionen und Gespräche. Unter dem Motto „(R)evolution der Hochschulverwaltung – KI und Souveränität“ trafen sich vom 5. bis 7. Mai 2025 rund 200 Teilnehmende an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz Verwaltungsprozesse verändert – und welche Anforderungen dabei an Verantwortung, Ethik und digitale Souveränität gestellt werden. Weitere Schwerpunkte der insgesamt acht Themenblöcke waren außerdem Informationssicherheit, Recht und natürlich der obligatorische Bericht „Neues vom DFN“.

Inwieweit eine Revolution oder Evolution mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschulverwaltung stattfindet, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen – am Puls der Zeit bleibt weiterhin die DFN-Nutzergruppe mit ihren hochaktuellen Themen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Vortragenden für ihre fundierten Beiträge und Impulse sowie an alle Teilnehmenden für den konstruktiven Austausch. Besonderer Dank gilt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für ihre Gastfreundschaft.

Wer die Tagung verpasst hat oder Vorträge vertiefen möchte, findet diese auf der Webseite der NuGru direkt im Veranstaltungsprogramm verlinkt.

Fotoimpressionen von der 18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung in Bonn | Fotos: Heike Ausserfeld, DFN

Ein Plakat mit Informationen zur „18. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung“ vom 05. bis 07. Mai 2025 an der Universität Bonn ist an einem Holzpult befestigt. Das Plakat trägt den Titel „(R)EVOLUTION DER HOCHSCHULVERWALTUNG KI & SOUVERÄNITÄT“ und zeigt ein grafisches Motiv eines Mikrochips mit der Aufschrift „KI“. Vor dem Pult steht eine kleine goldene Glocke. Im Hintergrund sind ein Tisch mit Wasserflaschen und Stühle erkennbar.
Ein Mann mittleren Alters steht an einem Holzpult in einem großen, hellen Vortragssaal. Er trägt eine Brille, einen blauen Pullover und ein dunkles Sakko. Vor ihm befindet sich ein Mikrofon, und er spricht oder bereitet sich auf eine Rede vor. Am Pult ist ein Poster mit Informationen zu einer Tagung über Hochschulverwaltung angebracht. Im Hintergrund große Fenster mit Tageslicht.
Ein Messestand oder eine Ausstellung mit einer braunen Wand aus Karton, an der bunte Blumen in kleinen silbernen Eimern hängen. Oben an der Wand steht in schwarzen Buchstaben der Schriftzug „human digitals“. Daneben sind zwei bunte Formen, ein Kreis und ein Rechteck, in einem Farbverlauf von Blau zu Rosa angebracht. Im Vordergrund steht ein Kartontisch mit weiteren Blumen und verstreuten Flyern und Süßigkeiten. Der Raum hat hohe Fenster und helle Wände.
Blick in einen großen, hellen Vortragssaal mit Holzfußboden und großen Fenstern. Viele Menschen sitzen auf Stühlen und hören einem Redner zu, der vorne auf einer erhöhten Bühne hinter einem Holzpult spricht. An der Wand hinter dem Redner sind eine große Orgel und ein Projektionsbildschirm zu sehen. Einige Teilnehmer arbeiten an Laptops.
Ein Mann und eine Frau stehen auf einer Bühne in einem großen Saal mit Holzwänden und großen Fenstern. Der Mann trägt eine blaue Jeans und ein hellblaues Hemd und steht hinter einem Rednerpult. Die Frau, in schwarzem Anzug und blauer Bluse, hält ein Mikrofon und spricht, während sie lächelt. Vor der Bühne steht eine kleine Glocke. An der Vorderseite des Rednerpults ist ein Plakat mit der Aufschrift „Revolution der Hochschulverwaltung“ angebracht.
Eine Projektionsfolie mit rotem und violettem Farbverlauf zeigt den Text „Der Campus, das Universum und der ganze Rest.“ Darunter stehen eine Website-Adresse (www.universe-framework.de) und eine E-Mail-Adresse (info@universe.nrw). Rechts befindet sich ein QR-Code, unten rechts ist ein weißes Logo mit dem Buchstaben „U“ zu sehen.
Eine Frau steht in einem hellen Vortragsraum vor einem Holzgeländer und hält ein Mikrofon in den Händen. Sie trägt eine blaue Jeans, eine weiße Bluse und ein dunkles Sakko. Im Hintergrund sind große Fenster und Holzpaneele an der Wand zu sehen.
Eine Projektion einer Präsentationsfolie mit dem Titel „Anruf aus dem Jenseits – Warum sich Archive in Digitalisierungsprojekten zu Wort melden“. Die Folie zeigt links den Titel, darunter die Namen Gesine Marek und Dr. Klaus Nippert sowie das Datum 06.05.2025 und die Veranstaltung „18. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung“. Rechts ist ein Bild eines historischen, gewölbten Archivs mit Regalen voller alter Bücher und einem alten Wählscheibentelefon auf einem Tisch zu sehen. Oben rechts ist das Logo des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) mit dem Schriftzug „200 Jahre“ eingeblendet.
Ein älterer Mann mit grauem Bart, langem, zu einem Zopf gebundenen Haar und Brille, steht hinter einem Holzpult und spricht in ein Mikrofon. Er trägt eine graue Jacke. Am Pult ist ein Plakat befestigt mit dem Titel „(R)EVOLUTION DER HOCHSCHULVERWALTUNG KI & SOUVERÄNITÄT“ und Angaben zur Veranstaltung vom 05. bis 07. Mai 2025 an der Universität Bonn. Im Hintergrund sind Holzstufen und Fenster zu sehen.
Blick von hinten auf ein Publikum in einem großen, hellen Vortragssaal. Die Zuhörenden sitzen in Reihen und blicken auf die Bühne. Einige nutzen Laptops. Die meisten tragen legere oder business-casual Kleidung. Die Szenerie wirkt wie eine Konferenz oder ein Seminar.