9. DFN-Webinar-Tag Cloud

 

Am Donnerstag, 25. September 2025, findet der Cloud-Webinar-Tag mit dem Schwerpunkt digitale Barrierefreiheit an Hochschulen statt.

Mit unterschiedlichen Themen möchten wir Ihnen bei unserer Veranstaltung zeigen, wie vielfältig das Themengebiet Cloud im DFN-Kontext ist. Dieses reicht von Fragen zur Datensouveränität über KI-Anwendungen bis hin zu technischen Grundlagen multimedialer Echtzeitbetriebssysteme.

Die Webinare richten sich sowohl an Cloud-Profis als auch an Kolleginnen und Kollegen, die bisher wenig Erfahrungen mit Cloud-Technologien gemacht haben. Ziel ist es,  einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit von Cloud-Technologien zu erhalten und die Angebote des DFN-Vereins kennenzulernen.

Programm

10:00 Uhr
Inklusive Online-Veranstaltungen – Best Practices

Vortrag: Alexander Pfingstl, Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund)

Nach einem Überblick über die Arbeit und die Aufgaben der BFIT-Bund sowie die gesetzlichen Grundlagen und zentralen Prüfkriterien, liegt der Schwerpunkt des Webinars auf der Durchführung von inklusiven Online-Veranstaltungen. Dazu gibt es eine Reihe bewährter Praxisbeispiele an die Hand, die teils schon mit organisatorischen Mitteln umgesetzt werden können.

Die BFIT-Bund führt die Geschäfte des Ausschusses für barrierefreie Informationstechnik. Gemeinsam mit einer Expertengruppe der Selbstvertretungsvereinigungen von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Mitgliedern aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung dokumentieren sie den jeweils aktuellen Stand der Technik, erarbeitet gesicherte Erkenntnisse und erstellt praxisnahe Publikationen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit.

Alexander Pfingstl ist seit 2020 bei der Überwachungsstelle als Accessibility-Eperte tätig und kümmert sich um Fragen zur digitalen Teilhabe. Eines seiner Leitmotive: „Auch Menschen ohne anerkannte Beeinträchtigung profitieren von barrierefreien Technologien.“

 

15:00 Uhr

SHUFFLE-Reifegradmodell – digitale Barrierefreiheit an Hochschulen messen und systematisch verbessern

Vortrag: Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

Hochschulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Websites, Lernplattformen und -materialien, mobile Apps sowie digitale Prozesse barrierefrei zu gestalten. Dabei den Überblick über alle Bereiche und Maßnahmen zu behalten, ist eine große Herausforderung. Ein Reifegradmodell kann hier Unterstützung bieten, indem es den Zustand der digitalen Barrierefreiheit kontinuierlich misst und verbessert.  Das im Projekt SHUFFLE entwickelte und öffentlich verfügbare Reifegradmodell für Hochschulen wird im Webinar ausführlich demonstriert.

In SHUFFLE werden Maßnahmen auf technischer, struktureller und didaktischer Ebene zur Verbesserung von digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen entwickelt, erprobt und dauerhaft als Open-Source-Lösungen bereitgestellt. Damit setzt SHUFFLE an den Forderungen des Hochschulrahmengesetzes an, eine chancengerechte digitale Teilhabe für alle Studierenden zu gewährleisten (Quelle: https://shuffle-projekt.de). Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert und endet im Dezember 2025.

Eine Anmeldung zu den jeweiligen Webinar-Vorträgen ist nicht notwendig. Mit anschließenden Fragen und Diskussionen beträgt die Dauer der Webinare voraussichtlich jeweils ca. 90 Minuten.