Zu schön, um wahr zu sein? – KI als Werkzeug der Täuschung

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – und die Methoden von Cyberkriminellen. Deepfakes, gefälschte Stimmen oder automatisierte Phishing-Mails wirken heute täuschend echt. Sie zielen nicht mehr auf Systeme, sondern auf Vertrauen, Emotionen und psychologische Reflexe.

Im Rahmen der Cybersecurity Campaign 2025 stellt GÉANT Kurzinformationen bereit, die zeigen, wie KI-gesteuerte Betrugsmaschen funktionieren – von Deepfake-Identitätsdiebstahl bis zu Voice-Cloning und Romance-Scams.

Hier wird erklärt, welche Warnsignale auf Manipulation hindeuten, und wie wir sie erkennen:

innehalten

prüfen

verifizieren.

Denn bei KI-Betrug geht es nicht nur um Technologie, sondern um Psychologie.
Digitale Achtsamkeit – Cyber-Mindfulness – ist der Schlüssel, um in einer Welt voller digitaler Illusionen sicher zu handeln.