Zukunft gestalten: die 90. DFN-Mitgliederversammlung

16. Juni 2025

90. DFN-Mitgliederversammlung: In Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften spenden Mitgliedsvertretende stehend Applaus. Foto: Jürgen ALOIsius Morgenroth Fotografie

Standing Ovations: Mit anhaltendem Applaus verabschiedeten die Mitgliedsvertretenden DFN-Geschäftsführer Jochem Pattloch. Foto: Jürgen ALOIsius Morgenroth Fotografie

Was könnte besser zum Auftakt einer Mitgliederversammlung passen – deren Verein Visionen für die Digitalisierung von Forschung und Lehre in tragfähige Infrastrukturen übersetzt – als der Empfang im „Haus der Zukünfte“? Am Montag, 2. Juni 2025, dem Vorabend der 90. Mitgliederversammlung des DFN-Vereins, trafen sich Delegierte der 357 Mitgliedseinrichtungen im Ausstellungsforum Futurium in Berlin.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Stefan Wesner hieß Dr. Gabriele Zipf, Kuratorin des Futuriums, die Gäste willkommen und gab eine Einführung in die nachfolgende Ausstellung. Mit ihren Zukunftsszenarien lieferte die Schau neue Perspektiven, Ideen und Denkanstöße, die sich im Kern um die Frage drehen: „Wie wollen wir leben?“ Der gemeinsame Blick in die Zukunft bot jede Menge Stoff für Austausch und anregende Gespräche – und war damit die passende Einstimmung zur Mitgliederversammlung am darauffolgenden Tag.

Am Dienstagmorgen eröffnete der Vorsitzende der 89. Mitgliederversammlung, Dr. Rainer Bockholt, die 90. Mitgliederversammlung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Diese stand auch im Zeichen des Abschieds: Mit einem Moment des Gedenkens ehrten die Anwesenden Prof. Dr. Gerhard Peter, der vor Kurzem verstarb. 20 Jahre leitete der ehemalige Rektor der Hochschule Heilbronn die Mitgliederversammlungen des DFN-Vereins und prägte so dessen Entwicklung entscheidend mit. Mit hohem Engagement und einer klaren und stets verbindlichen Linie schaffte er es, die Anliegen der Mitgliedseinrichtungen mit den gemeinschaftlichen Interessen im Verein zu verbinden.

Nach dem gemeinsamen Gedenken wandte sich die Versammlung den gegenwärtigen Entwicklungen im Wissenschaftsnetz zu. Auf der Tagesordnung standen neben dem Jahresbericht zu den Aktivitäten des DFN-Vereins in 2024 unter anderem die Themen DFN-PKI, der WLAN-Zugangsdienst eduroam sowie das Vorhaben EuroHPC Hyperconnectivity.

In ihrer Vorstellung im Rahmen von Top 5 „Bericht zur zukünftigen Geschäftsführung“ gab die designierte Geschäftsführerin Alina Hain den Anwesenden einen ersten Einblick in ihren beruflichen Hintergrund. Als Volljuristin mit langjähriger kaufmännisch-administrativer Führungserfahrung erläuterte sie zunächst, wie sehr sie sich auf die Tätigkeit für den DFN-Verein freue – mit seiner wertebasierten Kultur, der komplexen Governance-Struktur und den in der Organisation tätigen Menschen, die sich hochmotiviert für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsnetzes und der DFN-Dienste einsetzen. Besonders freute sie sich über die künftig enge Zusammenarbeit mit den Gremien des DFN-Vereins und darauf, gemeinsam mit Dr. Christian Grimm die Geschäftsstelle weiterhin erfolgreich zu führen. Ab Oktober 2025 wird sie diese offiziell mit ihm leiten.

Wir sagen Dankeschön

Nach eingehenden Ausführungen zu technischen Entwicklungen und strategischen Themen richtete sich der Blick der Mitgliederversammlung zum Schluss auf eine ganz persönliche Wegmarke: Nach rund 30 Jahren außergewöhnlichen Engagements für Forschung und Lehre, davon über 20 Jahre in der Geschäftsführung des DFN-Vereins, wurde Jochem Pattloch mit anhaltendem Applaus verabschiedet. Er dankte den Mitgliedsvertreterinnen und -vertretern sowie dem Vorstand und besonders auch seinem Kollegen Christian Grimm, der ihn in der Geschäftsführung über lange Jahre begleitet hat, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Angesichts der positiven Entwicklung der Organisation, der konstruktiven Zusammenarbeit in den Gremien und des gelungenen Übergangs in der Geschäftsführung gehe er mit zwei lachenden Augen und wünsche dem DFN-Verein weiterhin alles erdenklich Gute.

Lesen Sie auch den Artikel von Jochem Pattloch auf Seite 58 der neuen Ausgabe der DFN-Mitteilungen anlässlich seines Abschieds vom DFN-Verein.

Fotoimpressionen vom Abendempfang im Futurium Berlin und von der 90. DFN-Mitgliederversammlung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | Fotos Jürgen ALOIsius Morgenroth Fotografie

Ein in ein dunkles Hemd gekleideter Mann mit Brille steht an einem Rednerpult mit dem Logo des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) und spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit der Begrüßungsfolie zur „90. Mitgliederversammlung“ zu sehen. Der Mann lächelt und wirkt einladend.
Ein Mann in einem braunen Sakko und einem dunkelblauen Hemd unterhält sich mit einer Frau, die eine dunkelblaue Bluse mit weißem Muster trägt. Beide tragen Namensschilder und blaue Umhängebänder mit dem Schriftzug „Deutsches Forschungsnetz“. Sie stehen in einem hellen Raum mit Informationsständen im Hintergrund und wirken freundlich und aufmerksam im Gespräch.
Mehrere Personen stehen an einem Stehtisch in einer hellen Empfangshalle und unterhalten sich angeregt. Im Vordergrund spricht eine ältere Frau mit Brille und helllila Oberteil mit einem Mann im Anzug. Beide halten ein Glas mit Sekt in der Hand. Weitere Gäste im Hintergrund unterhalten sich ebenfalls. Die Atmosphäre wirkt freundlich und entspannt.
Eine Frau und ein Mann unterhalten sich lachend in einer hellen, modernen Eingangshalle mit einem Informations- und Shopbereich im Hintergrund. Beide tragen Namensschilder und DFN-Umhängebänder. Die Frau hält ein Smartphone in der Hand, der Mann trägt einen Rucksack. Die Stimmung ist freundlich und entspannt.
Vier Frauen mit Namensschildern und DFN-Umhängebändern stehen bei einer Veranstaltung zusammen und lächeln in die Kamera. Zwei von ihnen halten Sektgläser in der Hand. Im Hintergrund sind weitere Gäste in einem hellen Veranstaltungsraum zu sehen. Auf einem blauen Banner ist das Wort „ZUKUNFTS“ lesbar. Die Stimmung wirkt freundlich und gelöst.
Zwei Männer unterhalten sich angeregt bei einer Netzwerkveranstaltung. Der Mann rechts, mit grauem Bart und Umhängetasche, lächelt freundlich, während er dem anderen zuhört. Beide tragen Namensschilder und hellblaue Umhängeschilder des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Im Hintergrund sind weitere Teilnehmende in Gespräch vertieft.
Eine Frau mit Brille spricht in ein Mikrofon und gestikuliert mit einer Hand nach oben. Sie steht vor einer hellen Wand mit geometrischem Muster, neben ihr ist ein blauer Aufsteller mit dem Logo des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) zu sehen. Die Szene wirkt wie ein Vortrag oder eine Präsentation.
Menschen besuchen eine moderne Ausstellung mit interaktiven Elementen. Im Hintergrund ist ein großes Schild mit der Aufschrift „AUFBRUCH ZU NEUEN HORIZONTEN – TOWARDS NEW HORIZONS“ zu sehen. Einige Besucher betrachten Exponate an einer Wand mit roten grafischen Elementen, andere stehen in kleinen Gruppen zusammen und unterhalten sich. Die Atmosphäre ist ruhig und interessiert.
Eine Gruppe von Menschen befindet sich in einer modernen Ausstellungshalle mit großen, abstrakten Holzskulpturen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirken aufmerksam und interessiert, während eine Person mit Mikrofon spricht. Die Halle ist hell beleuchtet mit großen Fenstern im Hintergrund, durch die Tageslicht einfällt. Die Stimmung ist lebendig und neugierig.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Konferenz sitzen dicht an dicht in einem großen, hell erleuchteten Saal mit hoher Decke und klassischer Architektur. Alle sind an langen Tischen mit Laptops, Mikrofonen, Namensschildern und Getränken ausgestattet. Die Atmosphäre wirkt konzentriert und professionell. An den Wänden hängen großformatige, farbenfrohe Kunstwerke.
Sechs Männer sitzen nebeneinander an einem langen Tisch bei einer Konferenz oder Podiumsdiskussion. Vor ihnen stehen Namensschilder und Mikrofone. Einige der Männer haben Laptops vor sich, Wasserflaschen und Gläser stehen auf dem Tisch. Die Männer tragen Hemden und Blazer, wirken konzentriert und engagiert. Im Hintergrund ist eine Wand mit einer Tür und Pflanzen zu sehen.
Zwei Männer unterhalten sich locker in einem Innenraum. Der Mann links trägt ein schwarzes Hemd und graue Hose, der Mann rechts ein blaues Hemd und bequeme helle Hose. Beide tragen Namensschilder an weißen Bändern um den Hals. Der Mann rechts hält ein Glas Wasser in der Hand. Im Hintergrund sind Mikrofone und Stühle zu sehen.
Zwei Männer unterhalten sich in einem hellen Innenraum. Der Mann links trägt ein hellblaues Hemd und Brille, der Mann rechts trägt ein weißes Hemd und einen dunkelblauen Blazer. Beide lächeln und wirken freundlich. Im Hintergrund sind weitere Personen in Gesprächen zu sehen.
Ein Mann und eine Frau stehen einander gegenüber und führen ein Gespräch. Der Mann trägt ein helles Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln, eine Namensschild-Kordel und hält ein Glas in der Hand. Die Frau trägt ein schwarz-weiß gemustertes Oberteil, einen schwarzen Schal und eine Brille. Im Hintergrund unterhalten sich weitere Personen in einem hellen Raum mit großen Fenstern.
Ein älterer Mann mit grauem Haar und Bart trägt ein hellblaues, kurzärmeliges Hemd und ein Namensschild an einer Kordel um den Hals. Er lächelt und steht vor einer Wand mit rauer Steinstruktur. Im Vordergrund sind unscharf zwei weitere Personen zu sehen, die ihm zugewandt sind. Die Szene wirkt wie ein informelles Gespräch bei einer Veranstaltung.
Zwei Männer stehen in einem hellen Raum mit Steinwänden und Holzboden. Der Mann links trägt ein blau kariertes Kurzarmhemd und gestikuliert lebhaft mit beiden Händen, während er spricht. Der Mann rechts, mit langem weißen Bart, Brille und einem lila gestreiften Hemd, hört aufmerksam zu und hat die Hände vor dem Bauch verschränkt. Beide tragen Namensschilder an Kordeln um den Hals. Im Hintergrund sind weitere Personen und ein buntes Bild an der Wand zu sehen.
Vier Männer stehen und sitzen um einen Stehtisch mit weißer Tischdecke in einem hellen Raum mit großen Fenstern und Vorhängen. Drei der Männer stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Sie wirken entspannt und unterhalten sich freundlich. Der Mann im Rollstuhl hält eine Tasse, ein anderer eine Glas. Alle tragen Hemden. Die Atmosphäre wirkt freundlich und informell.
Eine Frau mit braunen Haaren und einem leuchtend roten Oberteil steht an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon. Vor ihr liegt ein Blatt Papier, das sie möglicherweise für ihre Rede nutzt. Im Hintergrund sind eine helle Wand und ein Teil einer Leinwand oder eines Bildes zu erkennen. Die Szene wirkt professionell und zeigt die Frau in einer Präsentationssituation.
Eine Frau mit braunen Haaren spricht lächelnd an einem Rednerpult bei einer Veranstaltung. Sie trägt ein leuchtend rotes Oberteil. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit der Aufschrift „Willkommen zur 90. Mitgliederversammlung“ zu sehen. Vor ihr befindet sich ein Mikrofon und ein Laptop. Die Szene wirkt freundlich und professionell und gehört zur Begrüßung bei einer offiziellen Versammlung.
Ein Mann mit grauen Haaren und Brille spricht an einem Rednerpult in einem Konferenzsaal. Er trägt ein schwarzes Hemd und gestikuliert mit der rechten Hand, während er seine Rede hält. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit der Aufschrift „Willkommen zur 90. Mitgliederversammlung“ zu sehen. Auf dem Pult befinden sich ein Mikrofon, ein Laptop und ein Glas Wasser. Die Szene wirkt offiziell und gehört zu einer Begrüßung oder Eröffnung einer Veranstaltung.
Mehrere Männer stehen an einem Konferenztisch und applaudieren, während ein weiterer Mann rechts am Rednerpult steht und lächelt. Auf der Leinwand im Hintergrund ist der Text „Willkommen zur 90. Mitgliederversammlung“ zu sehen. Die Szene spielt sich in einem festlichen, professionellen Rahmen ab. Vermutlich handelt es sich um die Begrüßung oder eine Ehrung im Rahmen einer Versammlung oder Tagung. Auf dem Tisch befinden sich Laptops, Mikrofone und Namensschilder. Die Stimmung wirkt herzlich und anerkennend.
In einem prunkvollen Saal mit hoher Decke und kunstvollen Wandverzierungen stehen zahlreiche Personen zwischen Konferenztischen und applaudieren. Die Teilnehmer tragen Namensschilder und wirken wie Teilnehmende einer wissenschaftlichen Tagung oder Konferenz. Die Teilnehmer stehen und applaudieren. Auf den Tischen stehen Laptops, Mikrofone und Namensschilder mit Institutionen wie „Leibniz-Institut“ oder „Technische Hochschule Lübeck“. Im Hintergrund hängen großformatige, farbintensive Kunstwerke. Die Stimmung ist respektvoll und anerkennend.
Zwei lächelnde Männer stehen nebeneinander in einem Innenraum mit Glaswänden und warmem Licht. Der Mann rechts, mit grauem Bart und Brille, hält einen bunten Blumenstrauß mit gelben und rosa Blüten in der Hand. Der Mann links trägt ein schwarzes Hemd und Jeans. Beide wirken fröhlich – die Szene vermittelt den Eindruck einer Gratulation und eines feierlichen Moments.