10. DFN-Webinar-Tag Cloud

 

Am Donnerstag, 27. November 2025, findet der Cloud-Webinar-Tag mit dem Schwerpunkt „Souveräne Dienstangebote für Forschung und Lehre“ statt.

Mit unterschiedlichen Themen möchten wir Ihnen bei unserer Veranstaltung zeigen, wie vielfältig das Themengebiet Cloud im DFN-Kontext ist. Dieses reicht von Fragen zur Datensouveränität über KI-Anwendungen bis hin zu technischen Grundlagen multimedialer Echtzeitbetriebssysteme.

Die Webinare richten sich sowohl an Cloud-Profis als auch an Kolleginnen und Kollegen, die bisher wenig Erfahrungen mit Cloud-Technologien gemacht haben. Ziel ist es,  einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit von Cloud-Technologien zu erhalten und die Angebote des DFN-Vereins kennenzulernen.

Programm

10:00 Uhr
Mastodon als Plattform für föderierte Kommunikation und digitale Resilienz

Vortrag: Uli Weiß und Jan Kröger, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Christian Flatz, Universität Innsbruck; Felix Hlatky, Mastodon gGmbH

Wie kann Mastodon Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei den ersten Schritten unterstützen? Das beantwortet die Mastodon gGmbH. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Innsbruck berichten über ihre Erfahrungen mit dem Aufbau und Betrieb einer eigenen Mastodon-Instanz. Die Microblogging-Plattform Mastodon ist jüngst zum Grimme-Preisträger stellvertretend für das Fediverse geehrt worden. Besonders hervorgehoben wurde, dass im Fediverse ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt wird, was die Qualität der Diskussionen steigere. Außerdem sei das Fediverse der Nährboden für neue Publikationsformen jenseits „willkürlicher Regeln großer Plattformbetreiber“.

 

15:00 Uhr

Vorstellung der Academic Cloud als neuer Föderierter Dienst in der DFN-Cloud

Vortrag: Ralph Krimmel, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)

Die Academic Cloud unterstützt Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einer Vielzahl digitaler Werkzeuge wie Nextcloud, Lime Survey, Indico, Matrix oder CoCalc. Bereits über 250.000 Nutzende aus rund 400 Einrichtungen greifen auf die Plattform zu.

Die nächste Herausforderung ist es nun, ein tragfähiges Finanzierungs- und Betriebsmodell auf die Beine zu stellen und dessen Tragfähigkeit zu untersuchen – eine echte Herausforderung im Bereich von Open Source Software.

Eine Anmeldung zu den jeweiligen Webinar-Vorträgen ist nicht notwendig. Mit anschließenden Fragen und Diskussionen beträgt die Dauer der Webinare voraussichtlich jeweils ca. 90 Minuten.