Netztechnik zum Anfassen: Gastvortrag am Hasso-Plattner-Institut
Wie entsteht eigentlich ein Glasfasernetz?
Wie findet man Fehler in einem Kernnetzknoten?
Und wie kommt man zu einem Peering mit Google?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich ein Gastvortrag am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, der im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze von Prof. Holger Karl stattfand. Unsere Kollegen aus dem Bereich Network and Communication Services – Bereichsleiter Dr. Stefan Piger und Valentin Kirchner aus dem Network Operation Center – gaben dabei praxisnahe Einblicke in Organisation und Betrieb unseres Netzes.
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs IT-Systems Engineering bekamen einen offenen Blick hinter die Kulissen: von den Strukturen unserer IP-Plattform über Peering-Strategien bis hin zum Aufbau von Core-Routern. Viele der Fragen, die im Theoriealltag oft keinen Platz finden, konnten hier konkret und anwendungsnah besprochen werden.
Besonders eindrucksvoll: das starke Interesse der Studierenden und die lebendige Diskussion, die weit über das Ende der Veranstaltung hinausging. Der intensive Austausch im Anschluss hat gezeigt, wie wertvoll solche Formate für beide Seiten sind.
Ein herzliches Dankeschön an das HPI und Prof. Karl für die Einladung – wir kommen gerne wieder!
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist ein universitäres Institut mit Fokus auf Informatik und IT-Systems Engineering. Es verbindet Forschung und Lehre auf hohem Niveau und bildet Studierende praxisnah für die Herausforderungen der digitalen Welt aus.


